![]() |
• Raytracing • | |
|---|---|---|
< 3D Welt > Intro • Verzerrungen |
— 3D Welt: Spiegelkugel, Verzerrungen — Der Blickwinkel auf die Kugeloberfläche Je weiter sich ein Betrachter von der Kugel entfernt, desto mehr sieht er davon und der tatsächlich sichtbare Teil der Oberfläche schränkt sich mit dem Näherkommen ein. Die blaue Kamera sieht mehr von der Kugel, als die rote. Was die Kamera nicht sieht, fehlt auf der Aufnahme. Um dies besser beobachten zu können, wurde eine Spiegelkugel ins Zentrum eines runden Käfigs gestellt. Die Rippen haben vertikal und horizontal je 15° Abstand – Längen- und Breitengrade. Äquatoriale Sicht Die dem Betrachter zugewandte Seite einer Spiegelkugel zeigt die Spiegelung der ganzen Umgebung, ausgenommen jenen Teil, den sie selbst verdeckt. Was sich seitlich der Kugel befindet, wird seitlich der Mitte bis zum sichtbaren Rand hin gespiegelt. Diese Spiegelungen werden zunehmend komprimiert. Im linken Bild ist die Kamera weiter von der Kugel entfernt als im rechten Bild. Die Kugel hat einen Durmesser von 2 Einheiten, die Kamera war links 80 und rechts 2.5 Einheiten entfernt, die Öffnungswinkel der Bryce Kamera sind 1° (100%) links und 59° (100%, tatsächlich nur 44°) rechts. Auf der linken Seite kann man die Längengrade bis 175° und die Breitengrade an den Polen bis 15° hinunter verfolgen. Auf der rechten Seite verlieren sich die Längengrade bereits bei 120° und von den Polen sieht man die Breitengrade nur bis 45°. Das linke Bild hat die 1° und 59° Bilder kombiniert, das rechte hat das 59° vom 1° abgezogen. Die Unterschiede werden sehr deutlich. Man wird kaum Aufnahmen mit 1° Öffnungswinkel machen können, ebenso wird man sich schwer tun, eine Spiegelkugel mit 59° Öffnungswinkel scharf hinzukriegen. Hier werden Extreme gezeigt, die eigenen Aufnahmen werden irgendwo dazwischen liegen. Jedenfalls wird klar, weshalb man ein Teleobjektiv einem Weitwinkel vorziehen wird. Polare Sicht Die dem Betrachter zugewandte Seite einer Spiegelkugel zeigt die Spiegelung der ganzen Umgebung, ausgenommen jenen Teil, den sie selbst verdeckt. Was sich unter (oder über) der Kugel befindet, wird unter (oder über) dem Äquator und darüber gegen den gegenüber liegenden Pol bis zum sichtbaren Rand hin gespiegelt. Diese Spiegelungen werden zunehmend komprimiert. Im linken Bild ist die Kamera weiter von der Kugel entfernt als im rechten Bild. Die Kugel hat einen Durmesser von 2 Einheiten, die Kamera war links 80 und rechts 2.5 Einheiten entfernt, die Öffnungswinkel der Kamera sind 1° links und 59° rechts. Auf der linken Seite kann man die Breitengrade bis 75° Süd hinunter verfolgen. Auf der rechten Seite verlieren sich die Breitengrade bereits bei 45° Süd. Die Längengrade sind kein Problem. Das linke Bild hat die 1° und 59° Bilder kombiniert, das rechte hat das 59° vom 1° abgezogen. Die Unterschiede werden so sehr deutlich. |
|
© 2004 - 2018 by Horo Wernli. |
||