![]() |
• Raytracing • | ||||
|---|---|---|---|---|---|
> Intro • Kamera > Rendern |
— Bryce Tipps: Kamera — Blickfeld (FOV) und Skalierung (Scale) Die Begriffe Blickfeld (FOV) und Skalierung (Scale) sind etwas verwirrend. Wir würden vielleicht lieber die Brennweite kennen. Obwohl das «Objektiv» rund ist, wie ein richtiges, ist das gerenderte Bild rechteckig, wie eine Aufnahme auf dem Film. In diesem Sinne ist die Bryce Kamera wie eine Fotokamera. Das Bildfeld (FOV – field of view) bezieht sich immer auf die Diagonale des Seitenverhältnisses von 4:3 mit der Skalierung (Scale) 100%. Das horizontale Bildfeld wird nie verändert wenn das Seitenverhältnis geändert wird – es wird einfach die Bildhöhe beschnitten oder erweitert. Das Bild zeigt das diagonale Bildfeld für verschiedene Seitenverhältniss bei 60°/100%. Wird Scalierung (Scale) verkleinert, öffnet sich das Blickfeld, es wird breiter (Weitwinkel); wird die Skalierung vergrößert, wird es enger (Tele). Eigentlich ist die Angabe des Blickfeldes der Bilddiagonale nicht unbedingt, was man möchte. Das horizontale Bildfeld zu kennen ist meistens eher erwünscht; dieses läßt sich mit etwas Trigonometrie berechnen. Einfacher ist es mit dem Rechner. Rechner für Blickfeld (FOV) und Skalierung (Scale) für das gewünschte horizontale Bildfeld Das gewünschte horizontale Bildfeld (FOV) in das Formularfeld eintragen. Der Wert für die Skalierung (Scale) wird berechnet, zusätzlich die äquivalente Brennweite der Kamera für jene, die sich für Kameraobjektive interessieren. Konventionelle Bryce Kamera Bryce Kamera – Benutzte Formeln für Skalierung: Benutzte Formeln für äquivalente Brennweite und horizontaler Blickwinkel: Benutzte Formel für Scale Wert für gleichbleibendes diagonalses FOV bei allen
Seitenverhältnissen: Hinweis: Fischauge-Objektive – Benutzte Formeln für Blickfeld und Skalierung:
Diagonale [d]: d = 100 / Skalierung; Skalierung = 100, daher d = 1. Hinweis:
|
||||
© 2004 - 2019 by Horo Wernli. |
|||||