< Raytracing
> Intro
> Terrain Editor
> Kamera
> Bibliotheken
• Rendern
|
|
— Bryce Tipps: Rendern —
Anti-Aliasing (Glätten) für ausgewählte Objekte ausschalten.
Manchmal möchte man das Glätten für einige
spezielle Objekte ausschalten. Allerdings wird dabei nicht nur die
Geometrie des Objekts nicht geglättet, auch das aufgetragene
Material nicht.
Einschränkungen
Diese Möglichkeit funktioniert nur, wenn in den Render-Optionen
Normal (normal glätten), bzw. Render Options Regular
(Normal AntiAliasing) gewählt ist. Weiter können Gruppen
nicht ausgeschlossen werden. Sie müssen zuerst vollständig
un-gruppiert werden.
Ausschließen
Das auszuschließende Objekt oder die auszuschließenen Objekte
wählen, den [A] Attribut-Dialog öffnen. Ohne
etwas zu ämndern drückt man die Tastenkombination:
[Ctrl][Shift/Umschalt] zum Ausschalten des
Glättens.
[Alt][Shift/Umschalt] zum Wiedereinschalten des
Glättens.
- … dann auf das OK Symbol klicken um denAttribut-Dialog zu
schließen.
Normalerweise ist Glätten eingeschalten. Somit ist eigentlich
nur ein Ausschalten erwünscht; wenn man es sich aber anders überlegt,
lässt sich die Ausschaltung Rückgängig machen.
Mehrere Render
Es ist kein Geheimnis, aber auch ncht allgemein bekannt, dass man
Bryce mehrere vorbereitete Szenen zum Rendern übergeben kann, die Bryce
dann der Reihe nach selbständig öffnet, rendert und speichert,
während man angeln geht. Allerdings ist der Vorgang etwas trickreich und
auf einem Mac wohl intuitiver zu bewerkstelligen als auf einem PC. Deshalb
wird das Vorgehen hier für PC veranschaulicht. In Bryce 7 ist es noch
etwas trickreicher, als es in Bryce 5.5 war.
Erste Schritte, Vorbereitung
- Bryce starten und Report Render Time abwählen, sonst muss
nach jedem Render das Fenster mit der Renderzeit bestätigt werden.
Die Priority auf den gewünschten Wert stellen.
- Ein neues Dokument öffnen (File > New Document …
oder
[Ctrl]+[N]). Die Frage ob die Änderungen
gespeichert werden sollen (Do you want to save changes?) mit Don't
Save (nicht speichern) beantworten. Die folgende Frage nach dem
Document Setup einfach annehmen. Dokumentgröße und der
Dateiname spielen keine Rolle, diese werden vom geladenen Dokument
übernommen.
- Sicherstellen dass kein gerendertes Bild, sondern das Gittermuster angezeigt
ist, dann Bryce minimieren.
Bryce 7 speichert in der Datei ab, ob die Szene gerendert wurde und
mit welcher Priorität, oder ob der Render unvollständig war. War er
unvollständig oder wurde die Render Priorität geändert, startet
der Render von neuem. Existiert ein gerendertes Bild und in der Quelldatei
(br7) steht, dass der Render beendet wurde, hält
Bryce an und die weiteren Szenen werden nicht zum Rendern geladen.
Am einfachsten und sichersten ist, das vollständig oder teilweise
gerenderte Bild der Szene umzubenenne, wegzukopieren oder zu löschen. Damit
ist sicher gestellt, dass die folgenden Szenen geladen, gerendert und gespeichert
werden.
Nächste Schritte, Render Starten
- Alle Dateien (
br7), die gerendert werden sollen, im
Explorer anwählen.
- Die linke Maustaste drücken und gedrückt halten und
so die gewählten Dateien auf das Bryce Ikon in der Startleiste ziehen
– Maustaste gedrückt halten!
- Es kann schnell oder etwas langsamer gehen bis das Ikon in der Start- oder Taskleiste
als gedrückt erscheint. Kurz darauf wird Bryce maximiert – Maustaste
gedrückt halten!
- Mit der Maus in das Fenster in Bryce mit dem Gittermuster fahren. Nun kann die
Maustaste losgelassen werden. Bryce lädt die erste Datei und beginnt zu
rendern.
- Finger weg, fischen gehen. Wenn die letzte Datei gerendert und gespeichert ist, tut
Bryce nichts mehr. Daran muss man merken, dass die Arbeit erledigt ist. Bryce kann
nun beendet werden.
Der Speicher wird aufgeräumt wenn die gerenderte Datei gespeichert ist,
bevor die nächste Datei geladen wird.
|