< HDRI & Panoramen
> Intro
> Einführung
> Erstellen
• Zusammenstellen
> Böse Fehler
> Ausrüstung & Nadir
> Panoramen
|
|
— Panoramen: Zusammenstellen —
Zusammenstellen, Kombinieren
Papierbilder schneidet man zurecht und klebt sie zusammen. Digitale Aufnahmen
«näht» man zusammen, daher benötigt man ein Stitcher (Näher)
Programm. Es gibt verschiedene kostenlose und kostenpflichtige Programme und jedes
funktioniert etwas anders. Man kommt nicht darum herum, sich mit einem oder mehreren
solchen Programmen zu familiarisieren. Eine allgemeingültige Prozedur kann man
nicht geben. Fertiggestellte zylindrische und sphärische Panoramen können
entweder direkt aus dem Panoramaprogramm als Virtual Reality Film exportiert werden
oder sie werden mit einem weiteren Programm in ein solches konvertiert.
HotSpots
Virtual Reality (VR) Panoramen können mit «Heißen Flecken»
(Hot Spots) versehen werden. Diese funktionieren wie Weblinks und öffnen ein
weiteres VR Panorama. Damit lassen sich interaktive, virtuelle Touren zusammenstellen,
wenn man mehrere VR Filme miteinander verlinkt.
Vignettierung
Die Lichtdurchläßigkeit über die gesammte Fläche der Öffnung des
Objektivs ist nicht gleichbleibend. Sie nimmt gegen die Ränder hin ab. Wie stark sie
abnimmt, ist ein Qualitätsmerkmal des Objektivs. Diese Abnahme der Helligkeit gegen
die Ränder hin nennt man Vignettierung. Eigene Messungen an zwei Zoomobjektiven
für eine DSLR Kamera haben gezeigt, dass das Licht an den Ecken um 3dB (1 volle
Blendenstufe )– also auf die Hälfte – gegenüber dem Zentrum abnimmt.
Das Stitching-Programm muss diese Vignettierung kompensieren können.
Chromatische Aberration
Das sind Farbfehler, die bei extremen hell zu dunkel Übergängen auftreten. Sie
ist stärker gegen die Ränder. Das Bild unten zeigt ein besonders häßliches
Beispiel, das schwer manuell zu korrigieren ist.

Die Probleme sind weniger ausgeprägt bei geschlossener Blende, als bei offener.
Starke Kontrastübergänge sollten bei geschlossener Blende und möglichst in der
Bildmitte plaziert aufgenommen werden. Werden die Aufnahmen als RAW in der Kamera gespeichert,
hilft das Konvertierprogramm des Herstellers oft, diese Fehler zu korrigieren (Vignettierung
ebenso), sofern das verwendete Objektiv bekannt ist. Wird ein Originalobjektiv benutzt, steht
in der RAW Datei, welches es war. Das Beispiel oben wurde als JPG gespeichert und konnte nicht
korrigiert werden.
Stitcher Programme
Mit den hier aufgezählten (und nicht aufgeführten, weil verschwunden) Windows
Programmen habe ich mich mehr oder weniger intensiv auseinander gesetzt. Die Aufzählung
ist nicht vollständig, es gibt noch weitere Programme.
- Hugin / PanoTools. Hugin gibt
es für Mac, PC, Linux und Unix, ist kostenlos, recht umfangreich und kann auch HDRI
bearbeiten. Hugin kann das fertige Panorama in 15 verschiedenen Projektionen speichern.
- PanoramaStudio ist gut
geeignet für zylindrische Panoramen. Die Normalversion kostet um die €35. Die Pro
Version unterstützt auch sphärische Panoramen und kostet um die €70.
- PTGui beherrscht zylindrische und
sphärische Panoramen, sogar Gigapanos (Gigapixel Panoramen aus tausenden von Fotos)
und kostet um €80, die Pro Version bearbeitet auch HDRI und kostet um €150. PTGui kann das
fertige Panorama in 13 verschiedenen Projektionen speichern, zusätzlich als
Würfelseiten und QTVR Film.
VR Konverter
Um VR Filme ansehen zu können, benötigt man ein Anzeigeprogramm. Bisher war
Apples QTVR (QuickTime Virtual Reality) das Standardprogramm, Apple unterstützt es nun
nicht mehr. Der Adobe Flash Player ist eine der vielen Alternativen, das kostenlose DevalVR
ebenfalls. Das QTVR Format geht von einem kubischen Panorama aus: sechs Würfelseiten.
- PanoCube für
PC konvertiert ein sphärische in ein kubische Panorama und ist kostenlos.
- Pano2VR gibt es für den Mac,
PC und Linux und kann sehr viel. Die Standard Version kostet um die €100, mit der Pro Version
für rund €300 können auch Hot Spots für aufwändige virtuelle Touren
gesetzt und Ton eingefügt werden.
- MovTweak führt
keine Konversion durch. Es ist ein kostenloser Helfer, mit welchem die Anzeigegröße
eines QTVR Films geändert werden kann.
|