< Raytracing
< IBL und HDRI
> Intro
> Übersicht
> Fischauge
> Spiegelkugel
> Würfel
> Licht
• Filter
> Plugins
> Plugin Filter
|
|
— IBL und HDRI: HDRShop, Filter —
Filter und andere Funktionen
Funktionen unter dem Image-Menü, die bisher noch nicht
erwähnt wurden, werden kurz vorgestellt.
Image >
- Transform >
- Rotate 90°: dreht das Bild im Uhrzeigersinn um 90°.
- Rotate 180°: dreht das Bild bis es auf dem Kopf steht.
- Rotate 270°: dreht das Bild im Uhrzeigersinn um 270°,
entspricht einer Drehung von 90° im Gegenuhrzeigersinn.
- Flip H: Horizontal wenden, linke mit rechter Seite vertauschen (spiegeln).
- Fliv V: Vertikal wenden, oben mit unten vertauschen (auf den Kopf stellen).
- DCT: Discrete Cosine Transform (diskrete Kosinus Transformation). Teilt Bild in
Quadrate mit 8 Pixel Kantenlänge ein und transformiert diese Bildkacheln
in die Frequenzdomäne.
- IDCT: Inverse DCT (Umkehrung). Eine Anwendung für DCT und IDCT ist mir
noch nicht eingefallen (außer dass DCT in der JPEG Kompression nach der
Konvertierung in das Helligkeit-Farbigkeit-Modell und dem Farb Subsampling kommt
und von der Quantisierung der DCT-Koeffizienten und deren Kodierung gefolgt
wird).
- Size >
- Half Size: Halbiert die Bildgröße.
- Double Size: Verdoppelt die Größe des Bildes.
- Half Size X: Halbiert die Bildbreite ohne die Bildhöhe zu verändern.
- Half Size Y: Halbiert die Bildhöhe ohne die Bildbreite zu verändern.
- Arbitrary Resize…: Öffnet einen Dialog. Die momentanen Bildmaße
sind in den Feldern Width (Breite) und Height (Höhe) eingetragen. Die Werte
können geändert werden, das Bild wird entsprechend skaliert.
- Filter >
- Identity: Identität – keine Wirkung beobachtet.
- Gaussian Blur…: Gauß'scher Weichzeichner. Öffnet einen Dialog,
um die Blur Width (den Unschärfebereich) in Pixel anzugeben.
- X Derivate: X-Ableitung, hat ähnliche Auswirkung auf das Bild wie ein
Konturfilter mit einer waagrechten Konvolviermaske nach Prewitt.
- Y Derivate: Y-Ableitung, hat ähnliche Auswirkung auf das Bild wie ein
Konturfilter mit einer senkrechten Konvolviermaske nach Prewitt.
- De-Interlace: Entschachteln – vermutlich ein Filter, um die
verschachtelten Zeilen in einem mit einer TV Kamera aufgenommenen Bild zu entfernen.
- Horizontal Motion Blur…: Waagrechte Bewegungsunschärfe. Öffnet
einen Dialog, in welchem die Blur Width in Pixel eingegeben werden kann.
- Neighbor Average: Unschärfefilter, wirkt wie ein konvolvierendes
Tiefpassfilter mit allen Maskenwerten auf 1 gesetzt. Weichzeichner.
- Gradient: Steigungsfilter detektiert die scharfen Übergänge und
hebt diese als Konturen hervor.
- Corner Detect: Findet die Ecken im Bild und hebt diese als Konturen hervor.
- Small Circle Blur: Ein weiterer, sanfter Weichzeichner.
- Effects >
- Vignette: Simuliert die Vignettierung eines Objektivs. Öffnet einen
Dialog um den Inner (inneren) und Outer (äußeren) Radius einzugeben.
- Randomize: Füllt das Bild mit zufälligen Pixelwerten.
- Sepia tone…: Sepiatönung öffnet den Farbwahldialog.
Ergibt ein monochromes Bild in der eingestellten Farbtönung. Wird Weiß
gewählt, erhällt man ein schwarz-weiß Bild.
- Quantize: Quantisieren setzt höchsten Pixelwert auf 1.
- Signed Quantize: Quantisieren mit Vorzeichen. Negative Pixelwerte können
entstehen.
- DXC9000 Curve: Anpassung an die Übertragungskurve der 1/2" 3 CCD
Progressive Scan Video Camera von Sony. (Professionelle Studio Video Kamera,
Preis ca. $ 6'500.)
|