Raytracing   • Raytracing •

< Raytracing

< IBL und HDRI


> Intro

• Übersicht

> Fischauge

> Spiegelkugel

> Würfel

> Licht

> Filter

> Plugins

> Plugin Filter


 

— IBL und HDRI: HDRShop, Übersicht —

Einführung

HDRShop 1.03 war vor Jahren ein freies Programm, das ist lange vorbei. Inzwischen gibt es den kostenpflichtigen HDRShop 3. Es gibt andere kostenlose HDRI-fähige Programme. HDRShop ist immer noch populär und verbreitet, auch wenn es nur auf Windows-PC ab Version 98 läuft und eine 32-Bit Applikation ist. HDRShop läuft auch auf neueren 64-Bit Windows Versionen.

HDRShop ist mit einigen Optionen anderen HDRI-fähigen Programmen immer noch voraus, auch wenn einige wichtigen Optionen fehlen. Hier wird ausführlich dargestellt, wie man das Programm benutzt und wofür die verschiedenen Optionen gut sind.

Plugins
Es gibt auch eine Reihe kostenlose Plugins: Filter, Tonwertumsetzer, … die gute Dienste leisten, wenn man sie hat. Sehr zu empfehlen sind Banty's Toolkit von Francesco Banterle, die auch bei HDR Labs, zu finden sind und auch für Picturenaut funktionieren. Ebenfalls zu empfehlen ist Reinhard HDR Tonemapping Plugin for HDR Shop, ein globaler Tonwertumsetzer. Bryce 7.1 hat diesen (oder ein sehr ähnlicher Tonemapper) eingesetzt, wobei alle Parameter voreingestellt sind.


Kamera Übertragungskurve

Zuerst die ganz schlechte Nachricht: HDRShop kann die einzelnen Aufnahmen nicht ausrichten. Es ist nahezu unmöglich, eine Serie von Aufnahmen zu machen, ohne dass sich die Kamera auf dem Stativ leicht verschiebt. Jedenfalls nicht mit dem unten rechts gezeigten Stativ, welches solange stabil ist, bis man an der Kamera die nächste Belichtungszeit einstellt. Das andere links ist stabil. Es ist groß, schwer, unhandlich zu transportieren und teuer. Es gibt transportable, verhältnismäßig leichte aber teure Stative, die nicht wackeln und ihr Geld wert sind. Ebenfalls wird eine Fernbedienung benötigt um auszulösen.

Tripods

Die andere schlechte Nachricht ist, dass HDRShop die EXIF Daten aus dem Kamerabild nicht lesen und auswerten kann. Immerhin kann das Gamma eingestellt werden, sofern es für die verwendete Kamera bekannt ist. Wer es genauer möchte, kann die Lichtübertragungsfunktion der Kamera ermitteln. Das ist nun etwas, was andere Programme nicht können. Dazu erstellt man eine Aufnahmesequenz.

Bildersequenz

Das Beispiel oben zeigt 8 Aufnahmen mit 1/30, 1/60, 1/125, 1/250, 1/500, 1/1000, 1/2000 und 1/4000 Sekunde bei f-8.

Menu

Das entsprechende Werkzeug findet man unter Create > Calibrate Camera Curve. Klickt man darauf öffnet sich das unten gezeigte Fenster.

Kurve

Zuerst wird nun die Bildersequenz gewählt [2] Select Image Sequence. Das folgende Fenster öffnet sich über dem bereits geöffneten Fenster.

Bilder

Hier werden die Bilder geladen [3] Load Images. Im Öffnen-Dialog wählt man die Bildersequenz. HDRShop arbeitet mit Blendenstufen (F-Stop), nicht Expositionszeiten. Das spielt keine Rolle, weil eine Halbierung der Expositionszeit einer Halbierung der Blenenöffnung entspricht. Je nachdem, in welchem Abstand die Aufnahmen gemacht wurden, klickt man auf den entsprechenden Knopf. Falls die Aufnahmeserie mit einem anderen Abstand gemacht wurde, klickt man auf Other… und gibt den aktuellen Wert ein. HDRShop berechnet nun die Werte und trägt sie in die Tabelle ein. Einzelne Bilder können aus der Sequenz gelöscht werden (Remove). Normalerweise möchte man die Kamerakurve für alle drei Farben (RGB) berechnen, ansonsten wählt man die gewünschte Farbe. Die Einstellungen übernehmen [4], worauf sich das Fenster schließt.

Zurück im eigentlichen Kalibrierfenster. Wählt man Regularize, kann man den Grad der Kurvenglättung einstellen. Damit wird die Kurve weniger zackig. Natürlich wird man Draw Solution (zeichne Lösung) anwählen, sonst wird die Kurve zwar berechnet, nicht aber angezeigt. Dann klickt man auf Go [5], die Schaltfläche ändert sich auf Stop. Iteration zeigt die Anzahl Durchgänge. Je mehr, desto genauer. 2085, wie hier gezeigt, ist sehr wenig. Bis 10'000 Iterationen sollte man schon rechnen lassen. Die Berechnung läuft, bis man auf Stop [5] klickt. Schließlich speichert man die Kurve [6] Save Curve und schließt das Fenster. Damit ist diese Arbeit erledigt.


HDRI zusammenstellen

Nun kann ein HDRI zusammengestellt werden. Wir haben die Bildsequenz. Die Kamera war einem stabilen Stativ aufgesetzt und die Bilder nicht gegeneinander verschoben. Sollte das nicht der Fall sein, kann HDRShop 1 nicht weiter helfen. Man kann es mit Picturenaut versuchen oder mit Artizen. Wir nehmen an, alle Bilder der Serie passen aufeinander.

Menu

Das entsprechende Werkzeug findet man unter Create > Assemble HDR from Image Sequence. Klickt man darauf öffnet sich das unten gezeigte Fenster.

Optionen

Zuerst wird die Bildsequenz definiert [1] Load Images. Dann stellt man die Kamera Übertragungsfunktion ein [2] Camera Response Curve. [2a]: Hat man eine Kamerakurve erstellt, lädt man diese, ansonsten [2b] stellt man die Kamerakurve von Hand ein. Drei übliche Werte sind auf Knopfdruck verfügbar, jeder andere Gammawert von 1.00 bis 4.00 ist numerisch oder über den Schieberegler einstellbar.

Nun stellt man den Abstand der Blendenöffnung ein [3] Use Preset Scale Increments. Wurde die Bildsequenz mit anderen Abständen aufgenommen, kann man diese über Others… eingeben [3a]. Nach diesen Einstellungen klickt man auf Calculate (rechne), die Tabelle wird ausgefüllt und in der Spalte ganz rechts erscheinen Hinweise. Schließlich wird das Bild generiert [4] Generate Image. Nach einer Weile erscheint das HDRI.


Bildanzeige

Das sollte man sich unbedingt merken!

  • [+] = Bildanzeige 1 Blendenstufe heller,
  • [-] = Bildanzeige 1 Blendenstufe dunkler,
  • [shift]&[+] = 1/10 Blendenstufe heller, (shift =Umsch)
  • [shift]&[-] = 1/10 Blendenstufe dunkler, (shift =Umsch)
  • [ctrl]&[+] = Bildanzeige doppelt so groß, (ctrl =Strg)
  • [ctrl]&[-] = Bildanzeige halb so groß, (ctrl =Strg)
  • Mit den vier Pfeiltasten [^], [v], [<] und [>] wird das Bild in seinem Fenster verschoben.
     
HDRI

Die Statuszeile am unteren Bildrand enthält wichtige Informationen. Der Mauszeiger war bei der Bildschirmkopie beim roten Aufwärtspfeil im Himmel. In der Statuszeile von links nach rechts wird die Zeigerposition angegeben: Pixel 1520 von links und 248 von oben weist die Farbintensitäten Color auf: Rot 0.030, Grün 0.041 und Blau 0.062. Schließlich sieht man, dass das Bild um 3 Blendenstufen heller und auf 1/8 verkleinert angezeigt ist.


Speichern

Im Dateimenu File findet man Speichern als Save As… [1]. Damit wird der Dialog [2] geöffnet. Es stehen mehrere HDRI und LDRI Dateiformate zur Verfügung. Die bekanntesten sind das Radiance Format (*.HDR, *.PIC) und das Portable Floatmap (*.PFM). Das Floating Point TIFF ist ein 32-bit pro Farbe Bild. PhotoShop CS2 öffnet alle drei Formate, das PFM wird als Schriftartendatei erkannt aber korrekt geöffnet, wenn auch auf dem Kopf stehend. Artizen 2.7.18 öffnet alle drei Dateitypen richtig, ebenso Picturenaut und HDRIE (HDR Image Editor) nur HDR.

Speichern

Ganz oben im Save Image As … Dialog sind die Bildmaße angegeben. Das Bild kann auch als normales 8-bit pro Farbe Bild gespeichert werden. Dabei wird berücksichtigt, wie das Bild angezeigt wird. Verwirft man diese Möglichkeit, wird 0.00 stops übernommen. HDRShop zeigt das HDRI mit linearem Tone-Mapping als LDRI an.

 
  © 2004 - 2018 by Horo Wernli.