Raytracing   • Raytracing •

< Raytracing


> Intro

> Apophysis

• Arbaro

> Bantam3DGrass

> Caustics

> Chaoscope

> City Generator

> Daz3D Studio

> EleFont

> Ivy Generator

> LatheMaster

> MaPZone

> MeshLab

> ngPlant

> PlantStudio2

> PTE

> Spiralizer

> StructureSynth

> TerraBrush

> UVmapper

> Wings3D


 

— Werkzeuge: Arbaro —

Arbaro – Baum Generator

Arbaro ist in Java programmiert und läuft unter jedem Betriebssystem, sofern das Java Runtime Environment (JRE) installiert ist (http://www.oracle.com/technetwork/java/index.html). Eine Installation entfällt, einfach in ein beliebiges Verzeichnis entpacken und die Ordnerstruktur beibehalten. Es werden etwa 17 MB auf der Festplatte benötigt.

Arbaro kommt mit 18 vordefinierten Bäumen. Ein Baum wird definiert mit bis zu 93 Parametern in vier Hierarchiestufen: Form, Stämme, Äste, Zweige und Blätter. Die Bäume sind definiert in XML Dateien, einige KB groß. Ein exportierter Baum kann aber mehrere 10 MB beanspruchen. Dem in Bryce importierten Baum kann für jede Hierarchiestufe separat ein Material zugeordnet werden. Besonders interessant ist die Option Qualität beim Exportieren. Sollen Bäume in großer Entfernung zur Kamera platziert werden, kann die Qualität tief gewählt werden und damit wird auch die Dateigröße reduziert.

Link: http://arbaro.sourceforge.net/.

Export Format
Der erzeugte Baum wird in das folgende 3D Format exportiert:

  • INC PovRay Meshes
  • INC PovRay Primitives
  • OBJ Wavefront Object
  • DXF AutoCAD
     

Zusätzliche Hilfe

  • Alle 93 Parameter der 18 vordefinierten Bäume und je einem Bild des gerenderten Baumes als PDF (12 Seiten, 1.1 MB).
  • Eine Vorlage, welche die parameter von 3 Bäumen aufnehmen kann als PDF (1 Seite, 14 KB). Kann sich für die Definition und Archivierung eigener Bäume als hilfreich erweisen.
 
  © 2004 - 2018 by Horo Wernli.